210x210 Wirungsbericht 2023 - Online Version

NIEDERÖSTERREICH WIRKUNGSBERICHT

Impressum: Verleger, Herausgeber, Hersteller und Redaktion: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich, Franz-Zant-Allee 3-5, 3430 Tulln; ZVR-Nr.: 704274872, UID NR.: ATU20257308, Telefon: +43 (0) 59 144 50 000, Fax: +43 (0) 59 144 50 150 Redaktion: Mag. Sonja Kellner, PhDr. Andreas Lachner-Zenker, MSc, MBA Fotos: Michael Königshofer (Seite 1, 26), Markus Hechenberger (Seite 4, 7, 10, 13, 14, 17, 18, 21, 22) Satz & Produktion: markushechenberger.net Werbeagentur © ÖRK – Landesverband Niederösterreich 2024, alle Rechte vorbehalten. 2

Vorwort des Präsidenten Das Jahr 2023 in Schlagzeilen Organisation des Landesverbandes Netzwerk der Sicherheit FREIWILLIGKEIT Ehrensache mithelfen RETTUNGS- UND SANITÄTSDIENST Weiterentwicklung als Motor für die Zukunft KATASTROPHENHILFE Einsatzbereit für die Katastrophe GESUNDHEITS- UND SOZIALE DIENSTE – BILDUNG Starthilfe für die Zukunft GESUNDHEITS- UND SOZIALE DIENSTE – SOZIALES Mit der Kraft der Menschlichkeit gegen Armut GESUNDHEITS- UND SOZIALE DIENSTE – GESUNDHEIT Gut betreut durch professionelle Pflege JUGENDROTKREUZ Im Einsatz für die Jugend Das Rote Kreuz NÖ in Zahlen Ziel & Zweck der Organisation Wir danken unseren Unterstützer:innen und Partner:innen 5 6 8 9 10 12 14 16 18 20 22 24 26 27 Inhalt 3

Wir sind da, um zu helfen – und das 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. MAG. WERNER KRAUT VIZEPRÄSIDENT Helfen ist Ehrensache – und es ist echt cool. HANS EBNER PRÄSIDENT Als Rotes Kreuz übernehmen wir Verantwortung für eine lebenswerte Gesellschaft. WERNER SCHLÖGL VIZEPRÄSIDENT 4

Sehr geehrte Leserin! Sehr geehrter Leser! Die Herausforderungen, denen wir uns heute wie in Zukunft stellen müssen, sind mannigfaltig: Krieg und Katastrophen prägen viele Länder, die Folgen der Inflation sind auch in Österreich mehr als nur spürbar. Und auch das Thema „Umwelt und Klima“ ist präsenter, denn je und fordert die Gesellschaft zum Handeln. Das Rote Kreuz als weltweite Bewegung ist in 191 Staaten der Welt aktiv, um zu helfen – mit einer gemeinsamen Vision: ‚Mit der Kraft der Menschlichkeit Zukunft gestalten‘. Auch in Niederösterreich sind wir mit Veränderungsprozessen und Herausforderungen konfrontiert: Hohe Einsatzzahlen im Rettungsdienst, steigende Zahlen bei den Ausgabestellen der Team Österreich Tafel, bei den Lernbetreuungsangeboten wie auch in der Hauskrankenpflege und vieles mehr gilt es zu stemmen. Eines der drei Hauptziele des Roten Kreuzes ist es, Leben zu retten und Krisen zu bewältigen. Um das zu erreichen, arbeiten wir an wirkungsvoller Prävention und Vorsorge und leisten im Notfall medizinische, psychologische, soziale und humanitäre Hilfe – in Österreich und in aller Welt Gleichzeitig setzten wir – beispielsweise durch unsere Kampagne „Ehrensache mithelfen“ – alles daran, dass die Zahl der Freiwilligen stabil bleibt und wir auf ein starkes Team aus Ehrenamtlichen, Hauptberuflichen, Zivildienstleistenden und Teilnehmenden des Freiwilligen Sozialjahres setzen können. Freiwilligkeit ist die Basis des Roten Kreuzes und mit mehr als 2,4 Mio. ehrenamtlich geleisteten Stunden ein nicht wegzudenkender Faktor. Wir investieren aktiv in die Gewinnung von Freiwilligen und setzen alles daran, als Organisation attraktiv und am Puls der Zeit zu bleiben. Die fast gleichbleibende Zahl an Freiwilligen und steigende Einsatzstunden zeigen, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden. Ganz nach unserem Motto: Wir sind da! Mit herzlichen Grüßen Hans Ebner Präsident Österreichisches Rotes Kreuz Landesverband Niederösterreich 5

FREIWILLIGKEIT 18.743 Freiwillige – konstante Zahl ehrenamtlicher Helfer:innen AUSBILDUNG Knapp 40.000 Menschen in Erste-Hilfe-Maßnahmen geschult GESUNDHEITS- UND SOZIALE DIENSTE Armut als weiterhin brisantes Thema KATASTROPHENHILFE Rotes Kreuz für Strommangellagen gerüstet RETTUNGSDIENST Im Durchschnitt 2.773 Menschen pro Tag versorgt JUGENDROTKREUZ Starker Anstieg auf 1.727 Jugendgruppenmitglieder 6

Die Selbsthilfefähigkeit der Gesellschaft zu stärken, sehen wir als essentielle Aufgabe. MAG.(FH) HANNES BUXBAUM LANDESDIREKTOR MITGLIED DER GESCHÄFTSFÜHRUNG Ob Unfall oder Katastrophe, das Rote Kreuz ist da, um Not zu lindern. WOLFGANG FRÜHWIRT LANDESRETTUNGSKOMMANDANT MITGLIED DER GESCHÄFTSFÜHRUNG Eine transparente und zeitgemäße Führungskultur ist für uns Kür und Pflicht in Einem. DIR. MAG.A ANDREA WINTER LANDESGESCHÄFTSFÜHRER-STV. Unser Anliegen ist es, ein Zusammenleben, das alle Menschen einbezieht, zu fördern. DIR. THOMAS WALLISCH LANDESGESCHÄFTSFÜHRER 7

Beratende Mitglieder Landesgeschäftsführung Landesgeschäftsführer Dir. Thomas Wallisch Landesgeschäftsführer-Stellvertreterin Dir. Mag.a Andrea Winter Landesrettungskommandant Wolfgang Frühwirt, Mitglied der Geschäftsführung Landesdirektor Mag.(FH) Hannes Buxbaum, Mitglied der Geschäftsführung Ständige Landesfachreferent:innen Ing. Stefan Tauber, MA (Finanzen) MinRat Mag. Dr. Norbert Schmickl, LL.M. (Recht) Chefarzt und Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Dr. Berndt Schreiner (Medizinische Angelegenheiten) Dipl.MTF Harald Fischer (Freiwilligenwesen) Landesleiterin Hofrat Maria Handl-Stelzhammer, MA (JRK NÖ) Weitere Landesfachreferenten können im Einzelfall vom Vorsitzenden zugezogen werden. Manfred Ehrgott (Bekleidung), Norbert Kaiser (Ausbildung), Ing. Peter Völkl, MA, MSc. (EDV/IT), Chefpsychologe PhDr.Dr. Cornel Binder-Krieglstein (GSD), Markus Pöschl, MBA (Technik), Wolfgang Antos (Öffentlichkeitsarbeit) Stimmberechtige Mitglieder Präsidium Präsident General Josef Schmoll, BA Vizepräsident Hans Ebner Vizepräsident Mag. Werner Kraut Per 31. Jänner 2024 Präsident Hans Ebner Vizepräsident Mag. Werner Kraut Vizepräsident Werner Schlögl Viertelsvertreter Mag. Michael Prunbauer, Mostviertel Dipl.-Päd. Ing. Christian Raith, Industrieviertel Mag. Klaus Rosenmayer, Waldviertel Mag. Thomas Hasenberger, Weinviertel Organisation des Landesverbandes Der Landesverband ist ein selbständiger Verein mit eigener Rechtspersönlichkeit und Mitglied des Österreichischen Roten Kreuzes (ÖRK). Mitglieder des Präsidialausschusses (mit Stichtag 31.12.2023) 8

Netzwerk der Sicherheit Die Bezirks-, Orts- und Dienststellen des Roten Kreuzes Niederösterreich bilden ein Netzwerk der Sicherheit – zu den 143 Stützpunkten kommen noch die Landesverbandszentrale in Tulln, Henry Läden, Lernhäuser, SozialLäden, Bleib Aktiv Zentren, eine Seniorentagesstätte und die Ausgabestellen der Team Österreich Tafel, die oft, aber nicht immer an den Bezirksstellen untergebracht sind. Struktur per 31.12.2023 2022 2023 Bezirksstellen 51 51 Ortsstellen 57 54 Dienststellen 39 38 Alland • Allentsteig • Amstetten • Annarotte • Arbesbach • Aspang Markt • Bad Erlach • Baden • Berndorf • Biedermannsdorf • Blindenmarkt • Böheimkirchen • Breitenfurt bei Wien • Bruck an der Leitha • Brunn am Gebirge • Deutsch-Wagram • Drasenhofen • Eggenburg • Ernstbrunn • Gaming • Gänserndorf • Gars am Kamp • Geras • Gerasdorf • Gföhl • Gloggnitz • Gmünd • Götzendorf an der Leitha • Groß-•Enzersdorf • Großkrut • Großweikersdorf • Guntramsdorf • Haag • Hainburg an der Donau • Hainfeld • Haugsdorf • Heidenreichstein • Heiligeneich • Herzogenburg • Himberg • Hofstetten • Hohenau an der March • Hohenberg • Hollabrunn • Hollenstein an der Ybbs • Hollenthon • Horn • Kapelln • Karlstetten • Kaumberg • Kematen • Kilb • Kirchberg am Wagram • Kirchberg an der Pielach • Kirchschlag in der Buckligen Welt • Kleinzell • Klosterneuburg • Korneuburg • Kottingbrunn • Krems an der Donau • Krumbach • Laa an der Thaya • Landegg • Langenlois • Langschlag • Lassee • Leopoldsdorf • Leo- poldsdorf im Marchfelde • Lilienfeld • Litschau • Marchegg • Martinsberg • Melk • Mistelbach • Mödling • Münchendorf • Münichreith • Neulengbach • Neun- kirchen • Niederkreuzstetten • Ober-Grafendorf • Oberwaltersdorf • Oberwölbling • Payerbach • Perchtoldsdorf • Pernitz • Pöggstall • Poysdorf • Prinzersdorf • Puchberg am Schneeberg • Purkersdorf • Pyhra • Rappottenstein • Retz • Rohr im Gebirge • Rohrbach an der Gölsen • Scheibbs • Scheiblingkirchen • Schrems • Schwarzau im Gebirge • Schwechat • Seibersdorf • Sieghartskirchen • Sollenau • Spitz • St. Aegyd am Neuwalde • St. Leonhard am Forst • St. Oswald • St. Peter in der Au-Markt • St. Pölten • St. Valentin • St. Andrä-Wördern • Steinakirchen am Forst • Stockerau • Stollhof • Texing • Tulln an der Donau • Türnitz • Vösendorf • Waidhofen an der Thaya • Waidhofen an der Ybbs • Weissenbach an der Triesting • Weitra • Wiener Neustadt • Wieselburg • Wiesmath • Wolkersdorf im Weinviertel • Ybbs an der Donau • Yspertal • Ziersdorf • Zistersdorf • Zwettl 9

Für mich ist das Rote Kreuz eine richtige Familie geworden. Durch das Freiwillige Sozialjahr bin ich dazugekommen, jetzt bin ich ehrenamtlich dabei und denke schon darüber nach, weitere Ausbildungen zu machen. Das ist absolut meins. ASTRID FELDNER EHRENAMTLICHE SANITÄTERIN UND ABSOLVENTIN DES FREIWILLIGEN SOZIALJAHRES ROTES KREUZ BRUNN/GEB. 10

Ehrensache mithelfen 18.743 Menschen engagieren sich beim Roten Kreuz ehrenamtlich und unentgeltlich. Als Organisation ist es dem Roten Kreuz daher ein besonderes Anliegen, auf ein qualitätsvolles Freiwilligenmanagement zu setzen und das Ehrenamt zu fördern. So wurde auch das Freiwillige Sozialjahr für junge Menschen noch attraktiver gestaltet – und stellt neben dem Zivildienst eine Quelle der Freiwilligkeit dar. ‚Wir sind da‘ ist für diese jungen Menschen mehr als nur ein Slogan. Es ist vielmehr der Grundstein der Idee von Henry Dunant und Basis einer weltweiten Bewegung. Mitmachen können alle, die sich engagieren wollen. Ob im Rettungsdienst oder in der Jugendarbeit, in der Seniorenbetreuung oder im Rahmen der Armutsbekämpfung, in der Katastrophenhilfe oder im Verein. Für alle gilt gleichermaßen: Wir sind da, um Menschen zu helfen. FREIWILLIGKEIT 2.440.046,65 Stunden haben die Freiwilligen des Roten Kreuzes Niederösterreich 2023 geleistet. Wir sind da: 75 Prozent der Teilnehmenden des Freiwilligen Sozialjahres bleiben ehrenamtlich tätig. 332 Menschen haben sich für das Freiwillige Sozialjahr entschieden. 11

Weiterentwicklung als Motor für die Zukunft Die optimale Versorgung der Bevölkerung steht im Fokus des Rettungs- und Sanitätsdienstes des Roten Kreuzes Niederösterreich. Um dies erreichen zu können, gilt es, besonderes Augenmerk auf die kontinuierliche Weiterentwicklung der Rotkreuz-Sanitäter:innen und die Eröffnung neuer Möglichkeiten und Chancen zu legen. Die Höherqualifizierung zu Notfallsanitäter:innen mit Notfallkompetenzen kommt direkt bei der Bevölkerung an. Sanitäter:innen können heute durch Schmerzmedikamente das Leid senken, sie können im Notfall lebensrettende Medikamente verabreichen. Unterstützt durch das Telenotarztsystem des Roten Kreuzes und das frei verfügbare online-Tool RDmed. Das ist Innovation, wie wir sie verstehen – damit das Roten Kreuz auch künftig bestens aufgestellt ist, um 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr helfen zu können. RETTUNGS- UND SANITÄTSDIENST 969.275 Menschen konnte im Jahr 2023 durch die Sanitätsteams des Roten Kreuzes geholfen werden. 39.533 Menschen wurden im Rahmen von Erste-Hilfe-Kursen fit für den Notfall gemacht. 831x Kompetenz- erweiterung bei Rettungsdienstpersonal – so oft konnten Sanitäter:innen im vergangenen Jahr eine höhere Ausbildungsstufe erlangen. Zusätzlich zu den 1.620 neue ausgebildete Sanitäter:innen. 12

Ich bin durch meine Eltern ins Rote Kreuz hineingewachsen. Das Können und Dürfen von uns Sanitäter:innen hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Wir können heute für die Menschen wesentlich mehr bewirken. Für mich ist das ganz eindeutig eine Ehrensache. PATRICK PÖCKSTEINER EHRENAMTLICHER NOTFALLSANITÄTER MIT NOTFALLKOMPETENZ NKV ROTES KREUZ PÖGGSTALL 13

Ich wollte nach meiner Pensionierung unbedingt weiter etwas mit Menschen tun und etwas zurückgeben. Es ist einfach unglaublich schön, wenn sich die Menschen freuen, wenn wir aufkochen – und der Teamgeist hier ist schlichtweg großartig. ELFRIEDE SCHNEIDER-SCHWAB EHRENAMTLICHE MITARBEITERIN FELDKÜCHE ROTES KREUZ NEULENGBACH 14

Einsatzbereit für die Katastrophe Im Ernstfall werden die Sondereinheiten des Roten Kreuzes gerufen, um bei Großunfällen und Katastrophen wie Hochwasser, Vermurung oder Tornado den Betroffenen zu helfen und diese zu unterstützen. Ein trockenes Quartier mit Feldbetten, ein warmes Essen und das Gefühl, nicht alleingelassen zu werden, ist für viele Menschen in einer Notsituation neben der medizinischen Versorgung das Erste und Wichtigste, was gebraucht wird. Die Mitarbeiter:innen dieser Sondereinheiten sind gerade im Katastrophenfall gefordert, um eine entsprechende Infrastruktur zu ermöglichen. Durch ihre Möglichkeit an einem Standort autark – unabhängig von der im „Normalfall“ gewohnten Versorgung mit Strom, Wasser, Unterkünften oder auch Sanitäreinrichtungen – zu sein, sind diese Einheiten des Roten Kreuzes Niederösterreich jederzeit verfügbar. KATASTROPHENHILFE Bis zu 1.000 Menschen erhalten im Ernstfall in kürzester Zeit eine Verpflegung durch das Team einer großen Feldküche des Roten Kreuzes. 15 medizinische Großunfallsets stehen im Notfall in kürzester Zeit im Einsatz. Rund 18.000 Liter Wasser können durch eine der drei Wasseraufbereitungs- anlagen bis zur Trinkwasserqualität gereinigt werden. Denn Wasser bedeutet Leben. 15

Starthilfe für die Zukunft Jungen Menschen beim Start ins Leben helfen zu können, ist etwas ganz Besonderes – hier entscheidet sich vielfach die Zukunft, die Möglichkeiten, die diesen Kindern künftig offenstehen. Das Ziel der Lernförderangebote des Roten Kreuzes Niederösterreich ist es, Interesse an Bildung zu vermitteln, Kinder zum Lesen und Lernen hinzuführen und ihnen so den Einstieg bzw. Anschluss zum Bildungssystem zu ermöglichen. Vor allem aber gilt es, mit individuellen Hilfestellungen die Freude und Begeisterung am Lernen zu wecken. Das Rote Kreuz Niederösterreich setzt mit dem Handlungsauftrag Bildung einen Fokus auf die unterschiedlichsten Förderprogramme – sowohl für Kinder und Jugendliche als auch im Sinne des Austausches zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft. Denn: Bildung darf keine Glückssache sein. GESUNDHEITS- UND SOZIALE DIENSTE – BILDUNG 355 Menschen unterstützten im Jahr 2023 junge Menschen beim Lernen und Lesen als LernLesepat:innen, im Rahmen der Lernhäuser oder in der Schule. 704 Kinder und Jugendliche lernten in 30 projektXchange- Workshops mehr über das Leben in anderen Ländern. 5.315 Kindern konnte im Rahmen der kostenlosen Lern- und Leseförder- angebote im vergangenen Jahr ein guter Start ins Leben ermöglicht werden. 16

Bei Kindern wieder die Freude am Lesen wecken zu können und sie für Geschichten zu begeistern, ohne immer in den Computer starren zu müssen, ist eine ungemein schöne Aufgabe. Für uns ist es im wahrsten Sinne eine Ehrensache, hier zu helfen. GABRIELE UND LEOPOLD ZWICKESTORFER EHRENAMTLICHE LESEPATEN ROTES KREUZ BRUCK/LEITHA 17

Ich stamme aus der Ukraine, habe lange in Bratislava gelebt und als ich nach Österreich kam, brach der Krieg in Israel los. Da habe ich mir gesagt: Ich möchte etwas tun. Ich möchte helfen. Im Roten Kreuz habe ich nun einen Platz für mein Engagement gefunden. KOSTIANTYN FOMICHOV EHRENAMTLICHER HELFER, TEAM ÖSTERREICH TAFEL ROTES KREUZ GLOGGNITZ 18

Mit der Kraft der Menschlichkeit gegen Armut In Niederösterreich leben rund 1,7 Millionen Menschen, zwölf Prozent davon sind armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Besonders betroffen sind ältere Menschen, alleinerziehende Frauen sowie Familien mit mehr als drei Kindern. Armut kann aber jeden treffen Der Verlust eines Familienmitglieds, des Arbeitsplatzes, eine Erkrankung oder Teuerungen können unvorhergesehene finanzielle Notlagen verursachen. Deshalb braucht es mehr Menschen, die sich solidarisch und engagiert einsetzen. Menschen, wie die zahlreichen Rotkreuz-Mitarbeiter:innen, die an den 35 Ausgabestellen der Team Österreich Tafel, in den drei Sozialläden, bei der Spontanhilfe und in der Sozialbegleitung helfen und damit für ein Netzwerk der Hilfeleistung für Menschen sorgen. Helfer:innen, für die es eine Ehrensache ist, sich für ihre Mitmenschen einzusetzen. GESUNDHEITS- UND SOZIALE DIENSTE Im Jahr 2023 wurden 133.387 „Einkäufe“ an den Ausgabestellen der Team Österreich Tafel und 38.340 Einkäufe in den SozialLäden getätigt. 2.242.511 Kilo- gramm Lebensmittel konnten so gerettet und im Rahmen der Team Österreich Tafel und der SozialLäden ausgegeben werden. 3.302 Haushalte bzw. 8.479 Personen wurden so im Durchschnitt pro Woche mit Lebens- mitteln versorgt. 19

Gut betreut durch professionelle Pflege Die gute und sichere Betreuung der Senior:innen ist eine der großen Herausforderungen, der sich die Gesellschaft stellen muss, das Handlungsfeld Gesundheit richtet sich konkret auf diesen Bedarf aus. Viele, vor allem ältere Menschen, brauchen Pflege und Betreuung, eine Aufgabe, die sehr oft pflegende Angehörige übernehmen – doch stößt man hier schnell an die eigenen Grenzen. Hier kommt die mobile Hauskrankenpflege des Roten Kreuzes Niederösterreich ins Spiel. Die gut ausgebildeten Mitarbeiter:innen kommen nach Hause und übernehmen bestimmte Tätigkeiten in der Pflege und Betreuung. Die Unterstützung der Klient:innen erfolgt ganzheitlich und individuell, dabei wird größter Wert auf persönliche Betreuung und Wohlbefinden gelegt. Die Qualität für die Klient:innen steht bei den Angeboten des Roten Kreuzes immer an erster Stelle. GESUNDHEITS- UND SOZIALE DIENSTE 17.726 Klient:innen nutzen die unterschiedlichen Angebote im Bereich der Senioren- betreuung – beim Roten Kreuz muss niemand alleine bleiben. 11.355 Menschen erhielten dank der Rufhilfe schnell und unkompliziert die dringend benötigte Hilfe in einer Notlage. 1.130 Personen wurden im Jahr 2023 durch die Hauskrankenpflege des Roten Kreuzes NÖ betreut und bekommen so regelmäßig die notwendige Unterstützung. 20

Ich war selbständig, habe mich dann aus persönlichen Gründen zurückgezogen. Im Jänner wollte ich unbedingt wieder etwas tun und bin schnell beim Roten Kreuz ‚angekommen‘. Das ist hundertprozentig die richtige Organisation, das richtige Team für mich. GERALD KÖPF HAUSKRANKENPFLEGE ROTES KREUZ PURKERSDORF/TULLN 21

Es geht einem richtig das Herz auf, wenn die Kids kommen und erzählen, dass sie zum Beispiel auf der Sportwoche einem Menschen helfen konnten. Da merkt man: Die Kids lernen das Richtige und haben Spaß dabei – und ich unterstütze sie dabei. ISABELL STAUDINGER EHRENAMTLICHE GRUPPENLEITERIN JUGENDGRUPPE ROTES KREUZ ST. PÖLTEN 22

Im Einsatz für die Jugend Das Jugendrotkreuz Niederösterreich ist Synonym für eine aktive Jugendarbeit. Ob im schulischen Kontext oder in den aktuell 116 Jugendgruppen in Niederösterreich – hier ist immer etwas los. Das Jugendrotkreuz setzt sich – im schulischen Bereich wie auch in den zahlreichen Jugendgruppen – intensiv damit auseinander, junge Menschen zu humanitärer Gesinnung und zu mitmenschlichem Verhalten hinzuführen sowie konkret Hilfe zu leisten. Dabei sind klassische Erste-Hilfe-Schulungen nur ein Teilbereich – Wertehaltung, Vernetzung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit/Umweltschutz und vieles mehr stehen auf der Agenda der Jugend. Vor allem ist es aber auch die Partizipation, die zählt. Die Jugend des Roten Kreuzes wartet nicht auf morgen, sondern setzt sich aktiv für die Zukunft ein und gestaltet diese mit. JUGENDROTKREUZ 8.875 Kinder nahmen 2023 am Helfi-Programm teil, 6.557 Jugendliche absolvierten einen 16h Erste-Hilfe-Grundkurs. 1.727 Kinder und Jugendliche engagierten sich im Rahmen einer der 116 Jugendgruppen an den Bezirks-, Orts- und Dienststellen des Roten Kreuzes Niederösterreich. 17.460 Kinder und Jugendliche erhielten 2023 ein Schwimmabzeichen und 1.435 junge Menschen absolvierten sogar ein Rettungsschwimmabzeichen. 23

Das Rote Kreuz NÖ in Zahlen Mitarbeiter:innen 2022 2023 Freiwillige 18.704 18.743 - männlich 10.723 10.638 - weiblich 7.981 8.105 Hauptberufliche Mitarbeiter:innen 1.490 1.628 Zivildienstleistende 796 791 Freiwilliges Sozialjahr 361 332 Jugendgruppen gesamt 107 116 Jugendgruppenmitglieder 1.363 1.727 Team Österreich Mitglieder 12.744 13.781 Freiwillig geleistete Stunden 2022 2023 Insgesamt 2.389.009,40 2.440.046,65 Rettungs- und Sanitätsdienst 2.021.436,00 1.978.635,00 Gesundheits- und Soziale Dienste 318 898,93 373.895,65 Betreuer:innen Jugend 48.674,46 87.516,00 Bewertet man die freiwillige Zeit mit € 30,- pro Stunde, so ergibt sich ein gesamtwirtschaftlicher gesellschaftlicher Wert von rund € 73,22 Mio. Unterstützende Mitglieder 2022 2023 251.275 255.011 Im Jahr 2022 erzielte das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Niederösterreich, durch Spenden und Mitgliedsbeiträge Einnahmen in Höhe von rund € 25,4 Millionen. Rettungs- und Sanitätsdienst 2022 2023 Einsätze pro Tag 2.864 2.773 Betreute Patient:innen pro Jahr 1.022.179 969.275 Ausbildung 2022 2023 Erste-Hilfe-Kurse 3.326 3.527 - Teilnehmer:innen Erste-Hilfe-Kurse 36.469 39.533 Kurse Rotkreuz- Mitarbeiter:innen 3.470 3.511 - Teilnehmer:innen 68.685 56.566 24

Gesundheits- und Soziale Dienste 2022 2023 Betreute Menschen (gesamt) 211.361 234.202 … Klient:innen in der Seniorenbetreuung 10.051 17.726 … Klient:innen Krisenintervention 3.051 2.833 Krisenintervention Einsätze 1.192 1.036 Spontanhilfe Anträge 438 426 Ausgabestellen Team Österreich Tafel 35 35 „Einkäufe“ Team Österreich Tafel 114.783 133.387 Sozialläden 2 3 Henry Läden 26 30 Kinder / Lernangebote 4.822 5.315 Rufhilfe-Anschlüsse 8.371 9.643 Blutspendedienst für NÖ 2022 2023 Aktionen 706 756 Blutspender:innen 41.887 69.253 Erstspender:innen 5.192 4.966 Servicecenter 2022 2023 allgemeine Beauskunftungen 69.709 65.753 Rufhilfe-Alarme 90.392 95.506 davon Rettungsdienst-Einsätze 11.016 11.355 Katastrophenhilfsdienst 2022 2023 Fahrzeuge 24 26 Medizinische Großunfallsets 15 14 Feldküchen 8 8 für bis zu Mahlzeiten/Tag 6.050 6.050 Trinkwasseraufbereitungsanlagen 3 3 für bis zu Liter Wasser/Stunde 18.000 18.000 Leistungsvolumen (Aufwendungen in €) 2022 2023 Gesundheits- und Soziale Dienste 19.939.000 21.153.000 Katastrophenhilfe 2.595.000 1.481.000 Rettungs- und Sanitätsdienst 128.956.000 147.871.000 Jugendrotkreuz 1.280.000 1.525.000 25

Ziel & Zweck der Organisation Der Landesverband bezweckt in seiner nationalen und internationalen Tätigkeit, menschliches Leid überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Er ist bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Er fördert gegenseitiges Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter allen Völkern gemäß den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Dem Landesverband obliegen die sich aus dem § 3 der Satzung des ÖRK ergebenden Aufgaben, soweit sie nicht ausschließlich dem ÖRK vorbehalten sind. Die Wahrnehmung dieser Aufgaben erfolgt gemeinnützig, im Wesentlichen mildtätig (humanitär, wohltätig), und ist nicht auf Gewinn ausgerichtet. Der Landesverband und seine mit Rechtspersönlichkeit ausgestatteten Untergliederungen vermeiden bei der Durchführung ihrer jeweiligen Aufgaben gemäß dem Grundsatz der Unparteilichkeit jegliche benachteiligende Diskriminierung nach Kriterien wie Staatsangehörigkeit, Rasse, Religionsbekenntnis, Gesellschaftsschicht, sexueller Orientierung, Geschlecht, Herkunft oder politischer Gesinnung. Sie sind bestrebt, das Leid von Menschen zu lindern, lassen sich dabei nur von deren Bedürfnissen leiten und geben den dringendsten Notfällen den Vorrang. 26

Wir danken unseren Unterstützer:innen und Partner:innen A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft AKAKIKO Restaurant-Entwicklungs Gesellschaft m.b.H. Allianz Elementar Versicherungs-Aktiengesellschaft BIPA Parfumerien Gesellschaft m.b.H. Club Niederösterreich compact-electric GmbH Da Vinci Prime GmbH Dlouhy GmbH EHL Immobilien GmbH Estée Lauder Cosmetics Gesellschaft m.b.H. EVN AG Fabasoft AG Fleischwaren Berger Gesellschaft m.b.H. & Co.KG Flughafen Wien Aktiengesellschaft Fressnapf Handels GmbH GF Casting Solutions Herzogenburg HPDC GmbH Haubis GmbH Hink GmbH HOFER KG HS Timber Group GmbH HumanMedia, Marketing und Verlag GmbH HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG Kastner Großhandelsgesellschaft m.b.H. Knorr Bremse GmbH KURIER Aid Austria La mer Cosmetics AG LANDGARTEN GMBH & CO. KG Licht ins Dunkel - Verein für Menschen mit Behinderungen und sozialer Benachteiligung LIDL-ZT GmbH Mag. iur. Benedikt Abensperg und Traun NBG Systems GmbH Niederösterreichische Versicherung AG Niederösterreichische Vorsorgekasse AG NÖM AG ÖAMTC-Betriebe, Gesellschaft m.b.H. OMV Aktiengesellschaft Österreichische Lotterien Gesellschaft m.b.H. Penny GmbH Pfandleihanstalt Erika Martetschläger GesmbH Porsche Austria Gesellschaft m.b.H. & Co. OG Prompt Marketing GmbH RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung RIVEG Versicherungstreuhand GmbH Rotary Club Mödling Rudolf Ölz Meisterbäcker GmbH & Co KG Simacek Facility Management Group Gesellschaft m.b.H. SPAR Österreichische Warenhandels-Aktiengesellschaft Staud‘s GmbH WET-Gruppe Austria UNIQA Insurance Group AG Vereinigte Bühnen Wien GmbH Vienna International Airport Beteiligungsholding GmbH WINZERHOF Familie Dockner Gesellschaft m.b.H. 27

SEI DABEI IN NIEDERÖSTERREICH AUF EHRENSACHE.AT Hilfe geben, die schmeckt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyMzc2Mg==